„Power-to-Protein“ könnte eine Proteine ohne Viehzucht und Pflanzenbau produzieren
Noch sind die meisten „Power-to-Protein“-Ansätze kaum über den Labormaßstab hinaus – doch das könnte sich ändern. © borzywoj/ iStock
Alternative zur Landwirtschaft? Künftig könnte ein Teil unserer Nahrungsproteine nicht mehr aus Fleisch oder Pflanzen kommen, sondern aus mikrobieller Produktion. Dabei erzeugen Bakterien oder Hefen Proteine aus Grundbausteinen wie Wasserstoff, Ammoniak und Kohlendioxid. Durch eine Kombination dieser Biosynthese mit elektrochemischen Verfahren könnten solche „Power-to-Protein“-Ansätze sogar energiearm und nur mit Luft und Abwasser arbeiten.
Ohne Proteine geht es nicht: Eiweißreiche Nahrungsmittel sind ein…..