Pietro Supino spielt in der Schweizer Medienpolitik eine beherrschende Rolle. Dabei helfen dem TX-Group-Verleger enge Bande zu einflussreichen Politikerinnen – und der Verlegerverband, der nicht selten hinter Supinos Konzerninteressen zurückstecken muss. Tamedia Papers, Kapitel 9.
«‹No Billag›-Befürworter liegen deutlich vorne», titelt die «SonntagsZeitung» Anfang Dezember 2017 auf ihrer Titelseite. Das Blatt aus dem Tamedia-Verlag berichtet von einer Umfrage, wonach zu diesem Zeitpunkt 57 Prozent der Stimmbevölkerung die Radio- und Fernsehgebühren abschaffen möchten. Danach liegen die Nerven blank. Und alle fragen sich: Wird der radikalen Initiative am 4. März 2018 an der Urne ein Überraschungscoup gelingen?
Während Wochen fürchten Tausende SRG-Mitarbeiter um ihren Job. Und nicht nur sie – auch Stellen von Journalistinnen privater Medienkonzerne